Wir mögen Birnen

posts 31 - 40 by 145
  • RE: Über die Umtriebe von T.B. - wen interessier`s ?

    gruener (Luddit), 31.03.2017 04:55, Reply to #30
    #31

    helmut schmidt äußerte einst - ok, das war lediglich auf die grünen gemünzt - aber es passt auch hier:

    wer visionen hat, sollte zum arzt gehen.

    *****

    ernsthafte sorgen müssen sich vielmehr diejenigen machen, die auf der abschussliste fehlen.

  • RE: Über die Umtriebe von T.B. - wen interessier`s ?

    Laie, 31.03.2017 10:55, Reply to #31
    #32

    Wenn Personen auf PESM nicht den Unterschied zwischen Schlusskursen und einem 3 Tage Durchschnitt unterscheiden können und versuchen Äpfel mit Birnen zu vergleichen, dann ist das aber so was von peinlich, dass man eigentlich darüber schon lachen muss, wenn sie den Unterschied immer noch nicht verstehen (wollen).

  • RE: Über die Umtriebe von T.B.

    Prabhu, 31.03.2017 14:34, Reply to #14
    #33
    Wenn der Forist sich nachdrücklich auf der anderen Plattform für mich einsetzen würde, könnte ich natürlich umgekehrt versuchen, ihm hier zu helfen.

    Teile des Konkurrenzforums versuchen aktuell, den WaFi-Foristen sorros abzuwerben. Dieser Abwerbeversuch ist generell legitim, aber natürlich wird das Vorhaben an dem Widerstand von T.B. scheitern. Diese Person hat das Forum mittlerweile in seine Gewalt gebracht und es ist zu erwarten, dass er sorros gnadenlos wegmobben würde.

  • RE: wer visionen hat, sollte zum arzt gehen...

    Bergischer, 31.03.2017 15:07, Reply to #31
    #34

    helmut schmidt äußerte einst - ok, das war lediglich auf die grünen gemünzt - ...

    wer visionen hat, sollte zum arzt gehen.

    Habe zwar nirgends einen Beleg dafür gefunden, dass Helmut Schmidt ("Schmidt-Schnauze") - er ruhe in Frieden - diesen Satz explizit auf die Grünen gemünzt hat. Dennoch wäre dies durchaus verständlich; waren die frühen Grünen doch mit ihrem Widerstand und ihrer Vision einer atomwaffenfreien Welt (BRD) gegen den von Schmidt vorangetriebenen NATO Doppelbeschluss, der auslösende Grund, weshalb er letztendlich seine Kanzlerschaft verloren hat.

    Heute sind die - damals von 2/3 der Bevölkerung abgelehnten - in Deutschland stationierten Atomraketen - der Friedensbewegung, den Grünen und Gorbatschow sei dank - Geschichte!

    Manchmal sollte eben gerade der (Politiker) zum Arzt gehen, der kein Gespür für eine Stimmung seiner Mitmenschen hat und unfähig ist, sich eine zukünftige Entwicklung (Visionen) vorzustellen.

  • RE: wer visionen hat, sollte zum arzt gehen...

    sorros, 31.03.2017 15:21, Reply to #34
    #35

    helmut schmidt äußerte einst - ok, das war lediglich auf die grünen gemünzt - ...

    wer visionen hat, sollte zum arzt gehen.

    Habe zwar nirgends einen Beleg dafür gefunden, dass Helmut Schmidt ("Schmidt-Schnauze") - er ruhe in Frieden - diesen Satz explizit auf die Grünen gemünzt hat. Dennoch wäre dies durchaus verständlich; waren die frühen Grünen doch mit ihrem Widerstand und ihrer Vision einer atomwaffenfreien Welt (BRD) gegen den von Schmidt vorangetriebenen NATO Doppelbeschluss, der auslösende Grund, weshalb er letztendlich seine Kanzlerschaft verloren hat.

    Helmuth Schmidt hat das 1980 gesagt und zwar nicht in Richtung der Grünen, sondern auf eine Frage über die Unterschiede zwischen seiner pragmatischen und Willy Brandts visionärem Politikstil.
    Er hat erst 2009 zum ersten Mal dementiert, daß er das auf Brand gemünzt hatte, aber auch da ohne es den Grünen zuzuordnen.

  • RE: wer visionen hat, sollte zum arzt gehen...

    sorros, 31.03.2017 15:21, Reply to #34
    #36

    Doppelpost

  • Helmut Schmidt

    Prabhu, 31.03.2017 15:51, Reply to #34
    #37

    Naja, Helmut Schmidt hatte bei dem Doppelbeschluss zwar seine Partei nicht hinter sich. Aber die FDP ist ihm doch eher wegen Differenzen in der Wirtschafts- bzw. Finanzpolitik abgesprungen.

  • RE: Helmut Schmidt

    Bergischer, 31.03.2017 16:34, Reply to #37
    #38

    Aber die FDP ist ihm doch eher wegen Differenzen in der Wirtschafts- bzw. Finanzpolitik abgesprungen.

    Stimmt so nicht, Grund war schon der NATO Doppelbeschluss: "Beide Parteien der sozialliberalen Regierungskoalition waren intern uneinig über den Doppelbeschluss. Nachdem der Waldspaziergang-Kompromiss gescheitert war, lehnten immer mehr Abgeordnete und Kommunalverbände der SPD die Aufstellung der neuen NATO-Raketen ab. Wortführer dieser innerparteilichen Opposition waren Erhard Eppler und Oskar Lafontaine. Auch immer mehr FDP-Mitglieder um Wortführer William Borm, der gleichzeitig Agent des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) war, lehnten den Doppelbeschluss ab. Der FDP-Vorsitzende Hans-Dietrich Genscher musste deswegen 1981 die Vertrauensfrage stellen. Nachdem er seinen Rücktritt als Außenminister anbot, bestätigte eine Parteitagsmehrheit seinen Kurs. Als immer mehr SPD-Mitglieder vom Doppelbeschluss abrückten, vereinbarte Genscher 1982 einen Koalitionswechsel der FDP mit der CDU/CSU. So wollte er die FDP auf seinem Kurs halten und den Doppelbeschluss durchsetzen." Quelle: Wikipedia

  • RE: Helmut Schmidt

    gruener (Luddit), 31.03.2017 18:49, Reply to #38
    #39

    und wieder was gelernt.

    ich bin fix davon ausgegangen, dass schmidt dieses zitat auf die grünen gemünzt hatte.

  • RE: Helmut Schmidt

    Prabhu, 31.03.2017 20:09, Reply to #38
    #40

    Bergischer: Ich bin da nicht so sicher. Der Doppelbeschluss war sicher ein Thema, aber ich interpretiere es so, dass es eher eines von mehreren Themen war. Siehe zum Beispiel diesen Artikel

    http://www.zeit.de/2003/43/Reg%27krise_1982

    "... Also wie war das gewesen – 1982? Da war die FDP, die sich an die Seite der Union retten wollte. Da waren jene in der FDP, die auf eine Parteispendenamnestie hofften und wussten: Mit Helmut Schmidt würde die nicht zu bekommen sein. Und da war der umstrittene Nato-Doppelbeschluss. Vielleicht hätte schon jedes dieser Motive, für sich genommen, ausgereicht, das Kabinett Schmidt/ Genscher zu Fall zu bringen ..."

posts 31 - 40 by 145
Log in
30,615 Participants » Who is online

Fine music for political ears

What we predict...

Wahlfieber, originally a platform from the German-speaking world, offers (user-based) forecasts on elections worldwide - using political prediction markets without applying any algorythm.

Our focus

Germany / Austria / Switzerland
All national and state elections as well as selected local, mayoral and party elections

Europe
Almost all national elections as well as selected presidential, regional and local elections and votes.

USA
All presidential, senatorial and house elections (including mid-term and most presidential primaries/caucusses) as well as important special and state elections.

UK
All national and state elections as well as important special, local and mayoral elections and votes.

Worldwide
National elections - including Australia, Canada, Israel, Japan, New Zealand, etc.


Important elections in 2023

  • Several state elections in Germany and Austria
  • Presidential election in the Czech Republic
  • National elections in Finland, Turkey, Greece, Poland, Switzerland and Spain

How does this work?

This is how you contribute to the prediction - See the Infocenter

Found an error?
Your Feedback?

Please send error messages and feedback by email to: help@wahlfieber.com